Print-lebendig: (Teil 1)

Marketing mit NachDRUCK

"Digitalisierung" ist das Schlagwort der Stunde, seit dem Aufkommen des Internets wird dem Papier mit großer Regelmäßigkeit das nahende Ende vorausgesagt – vom papierlosen Büro bis hin zum Ende der Print-Werbung. Auch im Marketing wird oft das alleinige Wohl in der Online-Werbung gesehen.

Totgesagte leben länger

Wer sich die Marketingmaßnahmen großer Unternehmen genauer ansieht, merkt aber schnell, dass Print-Marketing trotz aller Abgesänge noch fröhliche Urständ feiert – sogar der Interne-Riese Amazon hat sich dazu hinreißen lassen, einen weihnachtlichen Produktkatalog drucken zu lassen. Wer Print totsagt übersieht auch gerne die Vielfalt von Print-Marketing. Denn Print-Marketing heißt nicht nur Flugblätter oder Kataloge, sondern umfasst auch Zeitungen, Kundenzeitschriften, Visitenkarten, Bücher, Kataloge, Verpackungen, Großformate (Indoor/Outdoor), Speisekarten, bedruckte Handelswaren oder Werbemittel und die Geschäftsausstattung. Auch wenn Online-Marketing an Bedeutung gewinnt, ist und bleibt Print ein essenzieller Bestandteil in der Promotion eines Unternehmens.

Sinn-volles Marketing

Auch wenn das Internet in unserem Alltag eine immer wichtigere Rolle spielt, ist Online nicht immer King: Ein lieblos gestalteter Newsletter kann genauso schnell im Spam landen wie ein Flugblatt im Altpapier. In manchen Bereichen ist ein gedrucktes Dokument auch überlegen - Informationen, die in Papierform verbreitet werden, bleiben zum Beispiel besser in Erinnerung als digitaler Text. Auch die letzten Monate haben dazu beigetragen, dass dem Analogen eine ganz andere Wertschätzung entgegengebracht wird – nach wochenlanger Zwangsreduktion auf rein digitale Kommunikation haben die Menschen eine starke Sehnsucht nach dem „echten Leben“. Durch Reize, die mehrere Sinne ansprechen, also Multi-Sensorik, wird die Gehirnaktivität um das bis zu Zehnfache gesteigert. Print-Werbung ist Marketing zum Angreifen, im Gegensatz zu Online-Werbung kann man sie auch fühlen. Spezielle Veredelungen oder die Kombination verschiedener Materialien eröffnen neue, kreative und vor allem „sinnliche“ Gestaltungsmöglichkeiten. Alleine durch die Wahl des Papiers kann eine Botschaft übermittelt oder unterstrichen werden.

Gut kombiniert ist doppelt gewonnen

Gerne werden analog und digital als Gegenspieler dargestellt, dabei kommt es auf die richtige Kombination an, um den besten Effekt zu erzielen. Studien haben gezeigt, dass kombinierte Kampagnen aus Print- und Onlinewerbung zu höheren Erinnerungsraten bei den Empfängern führen. Der Grund: Menschen reagieren stärker auf Reize aus verschiedenen Quellen und stufen sie als glaubhafter ein als Informationen aus nur einer Quelle. Ein intelligentes Marketingkonzept setzt also bewusst die Stärken von digital und analog ein und kombiniert sie zu einer schlagkräftigen crossmedialen Kampagne.

Lesen Sie im nächsten Blog-Beitrag, welche Formen von Print-Marketing (Link zum nächsten Blog-Beitrag Teil 2) Sie einsetzen können und welche Faktoren den Erfolg Ihrer Print-Kampagne erhöhen (Link zum nächsten Blog-Beitrag Teil 3)!

Auf den Geschmack gekommen? Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihre nächste Print-Kampagne noch besser gestalten können!

Kommen wir ins Gespräch!